184 Der Kochplatz

Aus Pattern Language Wiki

DER KOCHPLATZ
DER KOCHPLATZ


... innerhalb der WOHNKÜCHE (139) oder jeder anderen" Art von Küche ist es wichtig, den Kochbereich als eine Werkstatt für die Zubereitung von Speisen anzulegen, und nicht als Ausstellungsstück mit eingebauten Arbeitsflächen und Modefarben. Ob eine Küche wirklich handfest und funktionstüchtig ist, hängt zum Großteil von der Anlage des Herds und der Arbeitsflächen ab.


❖ ❖ ❖


Kochen ist unangenehm, wenn die Arbeitsfläche in der Küche zu kurz ist - oder auch zu lang.


Rationelle Küchen werden ihrem Ruf nie gerecht. Sie"..-beruhen auf der Annahme, dass die beste Anordnung die ist; die am wenigsten Schritte erfordert, und das hat zu kleinen,- kompakten Küchen geführt. Diese kompakten Anlagen verkürzen zwar tatsächlich die Wege, haben aber in der Regel nicht genug Arbeitsfläche. Das Abendessen für eine Familie zuzubereiten, ist ein komplexer Vorgang; mehrere Dinge müssen gleichzeitig. geschehen, und das verlangt die gleichzeitige Benutzung der Arbeitsfläche für verschiedene Tätigkeiten. Wenn nicht genug Arbeitsfläche da ist, müssen die Zutaten und das Geschirr für eine Speise weggestellt, abgewaschen oder weggeräumt werden, bevor man mit der nächsten Sache beginnen kann; oder es entsteht ein derartiges Durcheinander, dass zusätzliche Zeit und Mühe beim Suchen verloren geht. Ist die Arbeitsfläche andererseits zu lang oder über einen zu großen Raum verteilt, dann liegen die einzelnen Sachen zu weit voneinander entfernt - und das Kochen wird wiederum mühsam, weil man nur ineffizient und langsam vorankommt.


Empirische Bestätigung dafür, dass viele Küchen unzureichende Arbeitsflächen haben, gibt eine kürzlich fertiggestellte Untersuchung der Beratungsstelle für Kleinwohnungen an de Universität Illinois. Die Beratungsstelle stellte fest, dass in mehr als hundert Wohnbebauungen 67 Prozent der Küchen zu klein waren. Über eine zu große Küche klagte niemand.


In The Owner Built Home (Yellow Springs, Ohio, 1961; Band IV, S. 30) weist Ken Kern darauf hin, dass beim Entwurf der Küche vor allem darauf zu achten ist, dass die wichtigsten Kochbereiche in der Küche mit genügend Abstell- und Arbeitsflächen ausgestattet sind. Ausgehend von einer Untersuchung an der Cornell Universität bezeichnet er als die wichtigsten Kochbereiche das Abwaschbecken, den Herd, den Kühlschrank, den Bereich zum Zubereiten und den Bereich zum Auftragen. Für ausreichende Abstellfläche bei jedem dieser Bereiche braucht man zwischen 3,5 m und 4,5 m freie Arbeitsflächen — Abwaschbecken, Abtropfblech und Herd nicht eingerechnet. (The Cornell Kitchen, Glenn Beyer, Cornell Universität, 1952).


Was die maximalen Entfernungen zwischen diesen wichtigsten Kochbereichen betrifft, gibt es weniger Erfahrungswerte. Die Schätzungen sind unterschiedlich. Als Daumenregel schlagen wir vor, dass keiner mehr als drei oder vier Schritte beziehungsweise 3 m von den anderen entfernt sein sollte.


Eine Küche, die wirklich funktioniert: geräumig, aber praktisch
Eine Küche, die wirklich funktioniert: geräumig, aber praktisch
Eine Küche, die wirklich funktioniert: geräumig, aber praktisch



Daraus folgt:


Um den richtigen Mittelweg zwischen einer zu kleinen und einer zu ausgedehnten Küche zu finden, leg den Herd, das Abwaschbecken und die Arbeitsflächen so an dass:

  1. keiner der vier Bereiche mehr als 3 m von den anderen entfernt ist;
  2. die gesamte Länge der Arbeitsfläche - Abwaschbecken, Herd und Kühlschrank nicht eingerechnet - mindestens 3,5 m beträgt;
  3. kein Teil der Arbeitsfläche kürzer ist als 1 m


Es ist nicht notwendig, dass die Arbeitsfläche durchlaufend oder, wie in vielen modernen Küchen, "eingebaut" ist - sie kann sogar aus freistehenden Tischen oder Pultflächen bestehen. Lediglich die drei oben beschriebenen Funktionskriterien sind von entscheidender Bedeutung.


Illustration aus „A Pattern Language“
Illustration aus „A Pattern Language“


❖ ❖ ❖


Leg den wichtigsten Teil der Arbeitsfläche ins Sonnenlicht - SONNIGE ARBEITSFLÄCHE (199); bring alle Küchengeräte,. Teller, Kochtöpfe und nicht verderblichen Esswaren auf schmalen, einreihigen Regalen entlang der Wände unter, so dass alles sichtbar und griffbereit ist — DICKE WÄNDE (197), OFFENE REGALE (200)

Muster: Gebäude


95. GEBÄUDEKOMPLEX

96. ANZAHL DER STOCKWERKE

97. ABGESCHIRMTES PARKEN

98. ORIENTIERUNG DURCH BEREICHE

99. HAUPTGEBÄUDE

100. FUSSGÄNGERSTRASSE

101. PASSAGE DURCHS GEBÄUDE

102. FAMILIE VON EINGÄNGEN

103. KLEINE PARKPLÄTZE

104. VERBESSERUNG DES BAUPLATZES

105. AUSSENRAUM NACH SÜDEN

106. POSITIVER AUSSENRAUM

107. GEBÄUDEFLÜGEL MIT TAGESLICHT

108. ZUSAMMENHÄNGENDE GEBÄUDE

109. LANGES SCHMALES HAUS

110. HAUPTEINGANG

111. HALBVERSTECKTER GARTEN

112. ZONE VOR DEM EINGANG

113. VERBINDUNG ZUM AUTO

114. HIERARCHIE VON AUSSENRÄUMEN

115. BELEBTE INNENHÖFE

116. DACHKASKADE

117. SCHÜTZENDES DACH

118. DACHGARTEN

119. ARKADEN

120. WEGE UND ZIELE

121. DIE FORM VON WEGEN

122. GEBÄUDEFRONTEN

123. FUSSGÄNGERDICHTE

124. AKTIVTÄTSNISCHEN

125. SITZSTUFEN

126. ETWAS FAST IN DER MITTE

127. STUFEN DER INTIMITÄT

128. SONNENLICHT IM INNEREN

129. GEMEINSCHAFTSBEREICHE IN DER MITTE

130. DER EINGANGSRAUM

131. VON RAUM ZU RAUM

132. KURZE VERBINDUNGSGÄNGE

133. DIE STIEGE ALS BÜHNE

134. DIE AUSSICHT DES MÖNCHS

135. WECHSEL VON HELL UND DUNKEL

136. BEREICH DES PAARS

137. BEREICH DER KINDER

138. SCHLAFEN NACH OSTEN

139. WOHNKÜCHE

140. PRIVATTERRASSE AN DER STRASSE

141. DAS EIGENE ZIMMER

142. MEHRERE SITZPLÄTZE

143. GRUPPE VON BETTEN

144. BADERAUM

145. ABSTELLRAUM

146. FLEXIBLE BÜROFLÄCHE

147. GEMEINSAMES ESSEN

148. KLEINE ARBEITSGRUPPEN

149. ENTGEGENKOMMENDER EMPFANG

150. EIN PLATZ ZUM WARTEN

151. KLEINE BESPRECHUNGSZIMMER

152. HALBPRIVATES BÜRO

153. VERMIETBARE RÄUME

154. HÄUSCHEN FÜR TEENAGER

155. HÄUSCHEN FÜR ALTE

156. ERFÜLLTE ARBEIT

157. WERKSTATT IM HAUS

158. OFFENE TREPPEN

159. LICHT VON ZWEI SEITEN IN JEDEM RAUM

160. DIE GEBÄUDEKANTE

161. SONNIGE STELLE

162. ABGESTUFTE NORDFRONT

163. ZIMMER IM FREIEN

164. STRASSENFENSTER

165. ÖFFNUNG ZUR STRASSE

166. DIE GALERIE RUNDHERUM

167. ZWEI-METER-BALKON

168. VERBINDUNG ZUM BODEN

169. TERRASSIERTER HANG

170. OBSTBÄUME

171. PLÄTZE UNTER BÄUMEN

172. WILDWACHSENDER GARTEN

173. GARTENMAUER

174. LAUBENWEG

175. GLASHAUS

176. SITZPLATZ IM GARTEN

177. GEMÜSEGARTEN

178. KOMPOST

179. NISCHEN

180. PLATZ AM FENSTER

181. DAS FEUER

182. ATMOSPHÄRE BEIM ESSEN

183. ABGRENZUG DES ARBEITSPLATZES

184. DER KOCHPLATZ

185. RUNDER SITZPLATZ

186. GEMEINSAMES SCHLAFEN

187. EHEBETT

188. BETTNISCHE

189. ANKLEIDEZIMMER

190. VERSCHIEDENE RAUMHÖHEN

191. FORM DES INNENRAUMS

192. FENSTER MIT BLICK AUF DIE AUSSENWELT

193. DURCHBROCHENE WAND

194. FENSTER IM INNERN

195. ANLEGEN DER STIEGE

196. TÜREN IN DEN ECKEN

197. DICKE WÄNDE

198. SCHRÄNKE ZWISCHEN RÄUMEN

199. SONNIGE ARBEITSFLÄCHE

200. OFFENE REGALE

201. BORD IN HÜFTHÖHE

202. EINGEBAUTE SITZBANK

203. HÖHLEN FÜR KINDER

204. GEHEIMFACH